ESGZ
Der rechtlicher Rahmen für Environmental Social Governance
Die aktuelle Ausgabe 8/2025: Klimaklagen
Warum Unternehmen jetzt auf Green Storytelling setzen sollten

ESGZ Ausgabe 8 2025

Editorial ESGZ 8 2025

Inhalt ESGZ 8 S.1

Inhalt ESGZ 8 2025 S.2

ESGZ in Owlit - Alle Ausgaben digital
Die Themen:
ESGZ - die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit & Recht
Die Nachhaltigkeitsdebatte verändert sich: Weniger freiwillige Kür, mehr verbindliche Pflicht. ESGZ ist Ihr juristischer Kompass in dieser neuen Realität – kritisch, tiefgründig, praxisnah. Wir zeigen, welche ESG-Vorgaben bleiben, welche fallen und wo sich der Rechtsrahmen verschärft. Für alle, die wissen müssen, was rechtlich zählt.
Was macht die ESGZ aus?
Vier Mal jährlich mit econic, der Fachbeilage für Wirtschaft mit Weitsicht
Die Integration von econic ist Teil unserer fortlaufenden Bemühungen, umfassende und relevante Informationen zu bieten, die Nachhaltigkeitsexperten und Juristen in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Mit der Beilage trifft für die Leserinnen und Leser der ESGZ rechtliche Klarheit, auf praxisnahe Managementlösungen für nachhaltigen Erfolg.
ESGZ - Juristische Fachinformation mit Magazin-Charakter

IM FOKUS
Aktuelle Themen, kritisch beleuchtet – flexibel, fundiert, meinungsstark.
Die neue Rubrik „Im Fokus“ steht für Aktualität und Relevanz, ohne sich in der Tagespolitik zu verlieren. Sie erlaubt es, kontroverse Positionen sichtbar zu machen, vorausschauend Schwerpunkte zu setzen und über den regulatorischen Tellerrand hinauszublicken.
Ob Klimaklagen im Zivilrecht, ESG in der Vertragsgestaltung, Aufsicht und Enforcement in der Praxis, ein Vergleich internationaler ESG-Regulierungen oder der Blick auf Prüfungsstandards versus unternehmerische Realität – jede Ausgabe setzt bewusst einen neuen Akzent.

UMWELT & GESELLSCHAFT
Recht an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Verantwortung und Regulierung.
Die Rubrik „Umwelt & Gesellschaft“ bündelt zentrale Entwicklungen aus Klimarecht, Umweltrecht, Lieferkettenrecht, Arbeitsrecht, Menschenrechten und Sorgfaltspflichten.
Regulatorisch folgen diese Themen ähnlichen Mustern: Pflichten, Prüfmechanismen und Haftungsfragen stehen im Mittelpunkt – ebenso wie der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.
Wir beleuchten aktuelle Rechtsentwicklungen, zeigen Praxisbezüge auf und schaffen Orientierung in einem dynamischen Feld, das rechtliche Präzision und gesellschaftliche Wirkung miteinander verbindet.

UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG
Orientierung für alle, die Unternehmensverantwortung rechtssicher und zukunftsgerichtet gestalten wollen.
„Unternehmensführung“ beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen wirksamer und nachhaltiger Unternehmenssteuerung. Im Fokus stehen Themen wie Good Governance, die Haftung von Organen, Pflichten von Geschäftsführung und Aufsichtsrat, sowie interne Kontrollsysteme, Risikomanagement und Compliance.
Auch die Rolle der Rechtsabteilungen rückt zunehmend in den Mittelpunkt – als strategische Partner für verantwortungsvolle Führung in Zeiten wachsender ESG-Anforderungen.

REPORTING & FINANCE
Zahlen, Standards, Strategien – Eine zentrale Rubrik für alle die ESG messbar machen.
Die Rubrik „Reporting & Finance“ versammelt alles, was für ESG-Berichterstattung, Finanzierung und Standardumsetzung entscheidend ist: von Green Finance, CSRD und CSDDD über EU-Taxonomie, SFDR, ESRS/VSME bis hin zu Jahresabschluss- und Prüfungsfragen.
Im Zentrum stehen rechtliche, strategische und praktische Fragen rund um Risikoanalyse, Kennzahlensteuerung und Berichtsstandards.
Neu in jeder Ausgabe: die feste Kolumne „Die KPI des Monats“ – kompakt, pointiert, praxisrelevant.

ESG INSIDE
Was die ESG-Welt bewegt – kompakt, pointiert, auf den Punkt.
In „ESG inside“ bietet die ESGZ einen kompakten Überblick über das aktuelle ESG-Geschehen: mit Regulierungsupdates, Meldungen, Statistiken, pointierten Statements und Meinungen aus Wissenschaft, Praxis und Politik.
Die Rubrik liefert Einordnung statt Überflutung, filtert Relevantes heraus und bringt Zahlen, Trends und Stimmen zusammen – für alle, die schnell erfassen wollen, was wichtig ist und warum.
Renommierte Herausgeber
Die Zukunft wird nachhaltig – es nehmen Sie mit:

Prof. Dr. Christina E. Bannier
Professorin für Banking & Finance,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Bannier ist Professorin für BWL und
wissenschaftliche Direktorin des Sustainable Governance Labs. Sie ist Aufsichtsrätin und Financial Expert und berät Unternehmen
insbesondere im Bereich der nachhaltigen Governance.
Weitere Spezialthemen sind das Management von Klimarisiken und die Vermeidung von
Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung im Bankensektor.

Isabelle von Bieberstein, LL.M.
Head of Legal, alstria office
REIT-A
Isabelle von Bieberstein ist Rechtsanwältin und Leiterin der Rechtsabteilung der alstria office
REIT-AG.
In ihrer Arbeit berät und begleitet sie Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten Gesellschaft in Fragen der Unternehmensführung (Corporate Governance).

Clemens Stauder
General Counsel, OldenburgOLB LandesbankAG
Dr. Stauder ist Rechtsanwalt
(Syndikusrechtsanwalt) und Mediator.
Neben seiner Tätigkeit für die Oldenburgische Landesbank ist er Lehrbeauftragter der Frankfurt School of Finance, Leiter der
Fachgruppe Banking & Finance beim Bund der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und Autor
zahlreicher Fachpublikationen.

Prof. Dr. Joachim Hennrichs
Geschäftsführender Direktor,Institut für Nachhaltigkeit,Unternehmensrecht und Reporting, Universität zu Köln
Prof. Hennrichs ist Inhaber des Lehrstuhls für
Bürgerliches Recht, Bilanz und Steuerrecht sowie Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit,
Unternehmensrecht und Reporting (INUR) sowie des Instituts für Gesellschaftsrecht der Universität zu Köln.

Prof. Dr. Henning Zülch
LehrstuhlinhaberRechnungswesen,
Wirtschaftsprüfung und Controlling, HHL
Prof. Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Handelshochschule Leipzig (HHL) – Leipzig Graduate School of
Management. Er ist Autor zahlreicher Monographien und von über 600 nationalen wie
internationalen Zeitschriftenbeiträgen
sowie Mitglied in einschlägigen
wissenschaftlichen und berufsständischen
Organisationen im Bereich der externen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Corporate Governance und Finanzkommunikation.

Geschäftsführender Herausgeber
Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M.
Partner bei MARTIUS Rechtsanwälte und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der HSBA Hamburg School of Business Administration
Prof. Graewe ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen im Bereich Corporate & ESG und Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Herausgebende Chefredakteurin
Viola C. Didier
Fachjournalistin, Volljuristin und Gründerin des RES JURA Redaktionsbüros
Viola Didier ist auf die Themen Recht, Steuern, Finanzmarkt, Wirtschaftsprüfung und Nachhaltigkeit spezialisiert und arbeitet redaktionell für
Fachverlage, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kanzleien und Unternehmen.
Ihr Gratispaket auf einen Blick

Das Heft

Der Online-Zugang
Owlit was ist das? In aller Kürze erklärt:
Owlit - Die Onlinebibliothek für Unternehmen
Owlit ist das bewährte Informations-, Nachschlag- und Recherchetool für tausende Anwender in deutschen Unternehmen. Hoch spezielles Fachwissen, top aktuell für viele Tätigkeitsbereiche im Unternehmen zusammengestellt und direkt nutzbar aufbereitet.
Weitere Infos unter www.owlit.de
Online-Archiv aller Zeitschriften
Owlit enthält die Inhalte aller Fachzeitschriften der Fachmedien Otto Schmidt
Top-Inhalte führender Verlage unter einem Dach
Sie recherchieren in den Inhalten der Verlage: Fachmedien Otto Schmidt, C.F. Müller, Wolters Kluwer, Dr. Otto Schmidt Verlag, IDW, Verlag Versicherungswirtschaft, Bund Verlag, WM Gruppe, Campus u.v.m.
Passgenaue Module für alle Unternehmensbereiche
Owlit hat die passenden Module und Lösungen für sämtliche Abteilungen im Unternehmen und für verschiedene Branchen.
Größte deutsche Urteils- und Gesetzessammlung
Aktuell mehr als 1,2 Mio. Urteile und über 550.000 Vorschriften des EU-, Bundes- und Landesrechts
Jetzt ESGZ im Gratispaket bestellen!
Ihre Sicherheitsgarantie:
Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen Sie ESGZ im Anschluss als Jahresabonnement für 283,00 € inkl. MwSt., zzgl. 16,00 € Versandkosten (innerhalb Deutschlands). Andernfalls melden Sie sich spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Testausgabe bei der Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Niederlassung Düsseldorf, Kundenservice, Neumannstraße 10, 40235 Düsseldorf, eMail: kundenservice@fachmedien.de, Fax: 0800 000-2959.
Ja, ich bestelle das Gratispaket der ESGZ – bestehend aus zwei aktuellen Heften und Zugriff auf alle bereits erschienenen Ausgaben in der Owlit-Datenbank (für 3 Nutzer). Die Registrierungsanleitung für die Datenbank erhalte ich mit der Auftragsbestätigung per Mail. Den Link zum Download des Bonus-PDF bekomme ich mit der Bestellbestätigung.
Barrierefreiheitserklärung: Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter veröffentlichte Website www.esg-zeitschrift.de der Verlag Dr. Otto Schmidt KG. Wir sind bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes barrierefrei zugänglich zu machen.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt? Diese Erklärung wurde am 18.07.2025 erstellt beziehungsweise überarbeitet. Die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit wurde selbst durchgeführt.
Wie barrierefrei ist das Angebot? Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei.
Welche Inhalte sind nicht barrierefrei? - Keine zugänglichen Namen für Screenreader auf manchen Schaltflächen - Zu geringe Kontraste in einigen Seitenbereichen - Einzelne Bild-Elemente haben keine alt-Attribute (Die Beseitigung aller bekannten Mängel wird derzeit durchgeführt.)
Barrieren melden: Feedback und Mängel bezüglich der Barrierefreiheit auf der Webseite URL können Sie uns gerne per E-Mail an kundenservice@fachmedien.de mitteilen.
Kontaktdaten der für uns zuständigen Durchsetzungsstelle Überwachungsstelle für Barrierefreiheit NRW (https://www.it.nrw/informationstechnik/digitale-verwaltung/ueberwachungsstelle-fuer-barrierefreiheit-nrw)
Zuletzt aktualisiert: 18.07.2025
© 2025 Verlag Dr. Otto Schmidt KG | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung